Hans Dietrich Loewer 10.10.2008
Geldanlage: Schema, das ich mir für meine Entscheidungen angelegt habe.
Hat jemand zwischen verschiedenen Formen der Geldanlage zu wählen, so kann er jeder Form einen Buchstaben zuordnen und eine Spalte anlegen. Hinsichtlich jeder einzelnen Anlageform sind Fragen zustellen (1-7), und für jede Frage ist eine Zeile vorzusehen. Demnach lässt sich ein 2dimensionales Schema anlegen, das eine Übersicht und eine Abwägung der verschiedenen Anlageformen ermöglicht.
Davon, ob es sich um eine Termin-einlage, Spargeld-einlage oder ein privates Girokonto handelt, kann es abhängen, ob die Regierung die Einlagen schützt (z.B.Merkel-Steinbrück-Versprechen).
a b c ....
A. Verfügbarkeit
1. Nach welcher Zeit steht das Geld wieder zur Verfügung?
2. Sind auch Teilbeträge rückzahlbar,?
3. Verluste bei vorzeitiger Rückzahlung
B. Art der Einlage
4.Handelt es sich um eine Termin-einlage
(Terminkonto, Termingeld) im Sinne
des Sprachgebrauchs der Banken?
5. Handelt es sich um eine Spargeldeinlage
(=Sparkonto) im Sinn des Sprachgebrauchs
der Banken
6. Handelt es sich um ein privates Girokonto
im Sinn des Sprachgebrauchs der Banken?
C. Sicherheit
7. Ist die Rückzahlung des
vollen, evt. durch Kursschwankungen
geminderten Betrages garantiert?
8. Ist der Betrag Kursschwankungen ausgesetzt?
9. Wodurch ist die Einlage gesichert (Gesetze, Si-
cherungs-systeme, Versprechen der Regierung)?
D. Zinsen
10. Von welchem Betrag bis zu welchem
werden mir welche Zinsen gewährt? (Handeln!)
E. Mindestbetrag der Einlage
11. Mindestbetrag der Einlage.
F. Ökologie
12. Finanziert das Geldinstitut ausschließlich
– vorwiegend – auch – nicht - ökologische Projekte?
13. Finanziert des Institut umweltschädliche Projekte?
a = (Name (Bezeichnung, Art) der Einlage)
b =
c =
.... (Ende des Schemas)