2.6.2011 Groß - die Größten; Sphinx - die Sphinxten; links - die Linksten (deren Partei gründe ich nochmal). Die Sphinxe galten als unerheblich, und man opferte ihnen gar nicht erst, wohl aber den Sphinxten. Auch nach der Christianisierung der Ägypter setzte ein Sphinxten-Priester seinen Dienst fort, musste sich aber mit der neuen Ordnung arrangieren und sagte einmal zu einem Opferwilligen:
Am besten bringst 'n
zu Pfingsten,
dann stört 's am geringsten,
den Ochsen, zu opfern den Sphinxten,
die sind, die du suchst, die Linksten.
30.5.2011 Im mährisch-schlesischen Gesenke,
da kennt man kein Gezänke,
denn dort stehen viele gerade Bänke,
damit ein jeder Denker seine Schritte dorthin lenke,
nicht sich verrenkend denke,
schon gar nicht denkend sich verrenke,
sondern denkend sich versenke,
und sich versenkend denke. --
Im Ernst: Das Gesenke ist das Quellgebiet der Oder. Wenn es dort regnet, steht es schlecht um die gesamte Oder. "Gesenke" ist eine Übersetzung von Jesenik oder Jeseniky, das wieder eine Übersetzung von Eschengebirge ist. So also kann ein Eschengebirge zu einem Gesenke werden. Gemeint ist die Hochfläche zwischen Altvater- und Odergebirge (Meyers Lexikon 1926). Als ich heute dies las, löste sich eins der Rätsel, das ich seit meiner Kindheit mit mir herumtrage, wieso nämlich ein Gebirge, also eine Erhebung, ein Gesenke, also offenbar ein Gebiet unter dem Meeresspiegel, sein kann. Damals, in der Hitlerzeit, war dieses Rätsel aber nur eines von vielen andern.
30.5.2011 Ein Tourist wird gefragt: "Wollen sie nach Frankfurt/Oder oder Frankfurt/Main?" Er: "Nach Frankfurt und und Frankfurt/Main!"
15.5.2011 Nach der Brockhaus Enzykopädie hatte ein- und dieselbe Person 3 Namensvarianten, jede sehr originell.
Swatopluk I., großer Mehrer des Großmährischen Reiches, hat sich um die frühmittelalterliche Froschforschung verdient gemacht.
Der Mehrer Mährens Swatopluk
kam von den Freilandstudien oftmals spat zuruck
und sagte: Frösche fühlen, wenn sie quaken, Gluck.
Auch wenn die dummsten
in die Moraste plumpsen,
macht das swarte Water "Pluk". --
Sein Berliner Berater musste einmal ein ernstes Wort sprechen:
Sventopulk,
lass den Silversterulk!
Zwentibold,
dein Harem schmollt,
ein jeder Rentner wegen zu geringer Rente grollt,
klagt, dass unaufhaltsam er durch sie zu seinem nahen Ende rollt.
dir ist nur noch dein Rentier hold.
Ich rate Euch: Verwendet Gold,
doch ich fürchte, dass Ihr das nicht spenden wollt,
denn ick kenn' dir, Bold.
8.5.2011. 2 Oberreligiosi. Auf dieser Erde hatten Papst Johannes Paul II und Bin Laden wahrlich nichts gemeinsam - außer, dass sie sich beide als sehr religiös auffassten. Nun aber sind die Unterschiede so ziemlich aufgehoben. Bin Laden ist als Märtyrer von 12 sehr jungen und sehr schönen Mädchen umgeben, die alle nur daran denken, ihn zu erfreuen, und das Gespräch nicht darauf bringen, dass er wegen der Massenverbrennungen Allah gepriesen oder noch Schlimmeres getan hat. Johannes Paul ist im Kreis der Seligen und braucht sich über keinen Befreiungstheologen mehr zu ärgern.
26.4.2011. Ludwig der Fromme war der erste Ludwig unter den "Römischen Kaisern" und als Louis le Pieux erster Louis unter den französischen Königen. Ludwig den Fetten (Fat) gab es, er wird gewöhnlich übersetzt als "Ludwig der Dicke", Ludwig den Heiligen auch. Von ihnen ausgehend gibt die Sprache viele Möglichkeiten, die langweilige Kette der 18 französischen Ludwige etwas unterhaltsamer zu machen:
Ludwig der Fette,
Ludwig der Nette,
Ludwig der Adrette,
Ludwig der mit vor dem Kopf einem Brette,
Ludwig der große - Taten verrichtet gern hätte,
Ludwig der lange - verblieb in dem Bette. --
Ludwig der Heilige:
Ludwig der Leidige,
Ludwig der Dreiteilige,
Ludwig der Einstweilige,
Ludwig der anderthalb-Zeilige
Ludwig der Langwei-ei- lige,
Ludwig der Greuliche
Ludwig der Abscheuliche.
Louis le Pieux
war in seinem Boote stets heureux,
doch eines Tages traf ihn eine starke Bö.
Er sagte schon der Welt adieu,
bekam vor Schreck 'ne folgenschwere Diarrhö,
sank geistig sehr von seiner Höh'
und sagte,
was auch immer man ihn fragte,
"Nööö!".
Seine Diener sagten immer: "Aber Monsieur??!!"
21.4.2011 Helfer bei Problemen - in gewissen Grenzen
Ist dein Problem verzwacktus,
frage den Albertus Magnus,
ist es verzwicktus,
frage Sankt Benedictus,
ist es verflixtus,
frage den Papst Calixtus
oder vereinfacht den Sixtus.
Ist es jedoch schon zugenäht,
kommt jeder Ratschlag nun zu spät.
18.4.2011. Oh heiliger Sankt Emmeran,
es fängt ja schon zu dämmern an,
am Baume ist der Specht mit Hämmern dran
und pickt sich Maden, wenn er kann.
Oh heiliger Sank Emmeran,
Was sich alles auf Ihn reimet, das erkenn Er an!
Abbitte tu ich Dir, dem heil'gen Emmerame.
Wer konnte denken, dass so endet sich Dein Name!
19.4.2011 Über den Schäfer bei Regensburg und seine Erinnerungen
Vom Heiligen Sankt Emmeram
nur selten etwas er vernahm,
doch wenn vorbei er kam,
auf seiner Wallfahrt der Sankt Emmeram,
dann wurden alle wilden Lämmer zahm.
Oh Heiliger Sank Emmeram,
deine Taten sind ja wiklich windersam.
Wie kommt 's, dass ich noch nichts von ihnen mitbekam?
Das ist meine religiöse Bildung, luthersam.
16.4.2011 Beste Schlafenszeit braucht lange, um durch Ausschlafen nachgeholt zu werden.
Es sagte Papst Silvester zu dem großen Fürsten Jaroslaw:
"Nicht den Anfang von dem Jahr verschlaf!"
Es sagte Jaroslaw zu dem Silvester:
"Der Schlaf zum Jahreswechsel ist mein bester.
Würde jetzt ich schlafen, bräuchte ich ein Zwölftel-Jahr Ausschlaf."
13.4.2011 Brennende Leere
Wann immer drohte ihm die Insolvenz,
dann überkam ihn seine Insolenz
und predigte der Kurie der Papst Innozenz:
"Schluss mit eurer Indolenz!
In den Eintrieb von dem Gelde will ich eure stärk're Involvenz,
denn ich kriege schon die Insomnenz
wegen finanzieller Impotenz,
denn durch die Leere in Sankt Peter seiner Kasse brennt's."
Es gab 13 Päpste, die sich Innozenz nannten, wörtlich "unschädlich". Heißt das denn, dass alle andern Päpste schädlich sind? Immerhin waren wenigstens 13 unschädlich.
6.4.2011. Oh heiliger Sankt Kajetan,
zahl' bitte deine Rate an!
Hast du das schon mal getan,
sieh deine Rate als bezahlet an!
Es schrieb zurück Sankt Kajetan:
Den Schuldschein zu verbrennen ist bei Heilgen ratesam.
Die Antwort war: Oh heiliger Sankt Kajetan,
Auch Heilge können hier nichts gratis han.
Aber im Ernst: Kajetan ist Gaetano da Thiene. Sein Vorname entspricht offenbar dem italienischen Brauch, Vornamen nach Städten, in diesem Fall also Gaeta, zu schaffen, z.B.Napoleone, Romano. Gaeta ist das römische Caieta, Caietano also die Latinisierung von Gaetano. Thiene ist eine Stadt in der Provinz Vicenza. Cajetan wurde in Vicenza geboren. Er gründete in der Stadt Chieti den Theatinerorden. Chieti hieß einmal Teate, daher der Name Theatiner. Der üble Gian Pietro Carafa, später Papst Paul IV, war Bischof von Chieti (Br.Enz.2006), nach Meyers Lexikon 1929 von Thiete. Also muss Chieti Thiete sein. Thiete ist offenbar der Übergang von Teate zu Chieti. Die Theatiner heissen auch Cajetaner oder Cajetani. Ein Cajetano oder Kajetan ist demnach auch eine Pflanze, aus der sich einmal ein höherer Kleriker entwickelt (ziemlich wörtlich nach Meyers Lexikon 1929).
Ins Lexikon haben es 2 Kajetane geschafft, der andere war der Gesprächspartner von Luther, der offnbar gar nicht so übel war.
Ja, es ist nützlich, sich mit der Bewandtnis mit den Kajetanen zu befassen, da man schon von 40 Jahren an etwas zur Erhaltung seiner Fähigkeit, zu unterscheiden und differenzîerte Zusammenhänge zu erfassen, tun sollte - wie ich meine auch schon früher, es kann nie früh genug sein.
4.4.2011. Früher wurde Torf in Kähnen nach Bremen gestakt. Korbinian, Heiliger der Transportgeräte und Absagen, erschien einem dieser Kahnfahrer und stellte sich ihm vor: "Korbinian." Der Fahrer verstand "Torf in Kahn" und rief zurück: "Hab ich auch, und zwar guten, Backtooof." Der Heilige versuchte es nochmals und sagte ganz deutlich: "Korbinian." Der Kahnfahrer: "Korb in Hahn kenne ich nicht, nur Hahn in Korb" und stakte weiter. Korbinian kehrte enttäuscht in den Himmel zurück.
3.4.2011. Wladimir und Kasimir
Es sprach der Heilige Sankt Wladimir:
Lebe nicht wie 's Schalentier,
sondern höre aufs Aha in Dir:
"Aha, so werde ich der Menschheit ihre Zier
und lasse meine Labensgier
nur von Fall zu Fall herfür."
Es sprach der Heilige Sankt Kasimir:
"Ich bin schon in der Phase 4,
und in der 5.Phase
komm ich in Ekstase,
und mir erscheint der Osterhase.
19.3.2011
Schulze-Schling und seine Frau Schling-Lange,
vom Volk genannt Frau Schlange,
klagen im Gesange,
dass sie sind zu lange.
Doch sie sollen sich nicht machen bange,
denn schon lange
ist die Schlange
lange,
gerüstet auch zum große-Beute-Fange.
18.3.2011. "Man braucht nicht viel,"
sagte das Krokodil,
"aber stets ein hohes Ziel,
das weit herausragt aus dem Nil.
Das meine ist, zu fühlen mein Gefühl."
7.3.2011. Nach einer Zeitungsnotiz kostet es 1500€, Herren Sarrazin einen Arsch zu nennen. Ich meine, das es sich nicht lohnt, Herren Sarrazin einen Arsch zu nennen. Wer einkauft und die ehrenwerten Ärsche betrachtet, deren Formen durch die Hosen hindurch erkennbar werden, wird mir darin zustimmen, dass eine ganze Nation beleidigt wird, wenn man Herren Sarrazin einen Arsch nennt. "Ich bin kein Sarrazin," sagt einer der Ärsche, "pups!"
28.2.2011
Wollen Sie Naht oder Fahrung? Das fragt Sie vielleicht der Unfallchirurg. Oder der Schneider. Fahren Sie die 3 Wörter zusammen, legen Sie 2 Nähte zwischen ihnen. Trennen Sie das Ganze neu auf, und Sie finden einen Begriff, der in der Brockhaus-enzyklopädie steht. Erschrecken Sie nicht, Sie sind - hoffentlich - augenblicklich nicht gemeint, wohl aber leider irgendwann später.
7.3.2011
Großarl und Kleinarl sind 2 Orte im Pongau, im Salzburgischen. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Großarl größer ist als Kleinarl. Es gibt einen Atlas, auf dem Kleinarl fetter gedruckt ist als Großarl, also wohl größer ist. Großarl liegt an der Großarler Ache und im Großarltal, Kleinarl am Kleinarlbach und im Kleinarltal. Beide Bäche münden getrennt voneinander in die Salzach. Beide Orte sind durch einen hohen Gebirgskamm voneinander getrennt. so dass es recht wirklichkeitsfremd ist, sie miteinander zu vergleichen.
Nimmt man aber beide Täler zusammen, dann hat das so definierte Gebiet eine auffallend zentrale Bedeutung für das Fluss-system fast ganz Österreichs: Die beiden Bäche münden in die Salzach, den Hauptfluss des Salzburger Landes, die in den Inn fließt, den Hauptfluss Tirols. Übergänge gibt es zu den Quellen der Enns und der Mur, den Flüssen der Steiermark, wobei die Enns auch noch einen Teil der Grenze zwischen Ober- und Niederösterreich bildet. Ein weiterer Übergang führt ins Tal der Malta, die in die Drau mündet, den Fluss Kärntens und Osttirols mit leichtem Übergang ins Etschtal.
Im Folgednen sind die Namen aller Karolinger, in denen Karl vorkommt, erfasst, und alle Folgenden sind Karolinger. - Nun aber genug Realität! --
Schon die Kar(l)olinger erkannten die zentrale Bedeutung der Arltäler, von denen aus sie über die Flusstäler die ganze Welt schnell erreichen konnten.
Die Bewandtnis mit den Karolingern
Schon die Karl-olinger
drehten krumme Dinger,
vor allem der Olinger-Karl
in dem Tal von Arl.
Kuren von vier Karlen in den Arlen
In Großarl
kurte schon der große Karl,
und Karl der Große
aß Kartoffeln dort mit Sauce.
In Kleinarl
kurte schon der kleine Karl,
und Karl der Kleine
kam dort wieder auf die Beine.
Alle Viere hätten allzu gern gestiftet dort ein großes Arelat,
zu herrschen hier im Tetrarchat,
doch war es leider schon zu spat,
so aßen traurig sie Salat.
Karlmann, Karls des Großen Bruder, war auch dabei.
"Bis dann"
sagte Karl-Mann,
zu dem Manne Karl,
"Wir sehn uns in Großarl."
Karl Martell, Karl der Kahle, Karl der Dicke und Karl der Einfältige kamen aus verschiedenen Gründen leider nicht
Es sagte Karl Martell:
"Ich könnte buchen ein Hotel,
in Groß Arl
für den Martell Karl,
doch ist das nicht so orginell."
Es sagte Karl der Kahle:
"Ich bin Karl der Kahle,
und nicht Karl der Karle,
drum kur' ich nicht im Arle,
sondern in dem Tale,
wo ich weniger bezahle."
Es sagte Karl der Dicke:
"Ich gehöre nicht zu dieser Clique,
denn ich habe Höheres im Blicke."
Karl der ein Fältige:
"Weiß nicht, wie ich bewältige
das maßlos Erhältliche,
verwirrende Weltliche,
im lockenden rockenden Arl,
ich armer Einfalts-Karl."
Arl nehmen, wie es ist
Arl zu groß, Arl zu klein?
Trinken Sie den Arler Wein,
Arl wird gerade richtig sein.
Sprichwort der Klein-Arler
Arl-Groß
gehört den Leuten mit viel Moos.
Arl-Klein,
aber mein.
Sprichwort der Groß-Arler
In Arl-Klein
passt leider niemand rein.
In Arl-Groß
sitzt man wie auf Abrahamens Schoß.
Sprichwort in den Nachbarorten beider Arle
Arl-Groß:
Was finden Menschen daran bloß?
Arl-Klein -
oh nein!
Sprichwort in weiter entfernten Orten, in denen eine positive, wenn auch differenzierende Bewertung beider Orte möglich ist
Berühmter Kurort ist Arl-Groß,
denn dort ist immer etwas los,
berühmter noch Arl-Klein,
denn hier sitzt der Karolinger-Kur-Erinnerungs-Verein.
20.12.2010
Aus den Predigten des Pfarrers Varnemundus
Der Pfarrer sprach in Warnemünde:
"Es wäre, wenn ich euch nicht warne, Sünde,
denn zu warnen hab' ich Gründe,
speziell allhier in Warme Sünde,
hm, Warnemünde,
und so schalle es aus allen Mündern,
von allen Warnesündern,
hm, Warnemündern,
das Warnen vor den vollen Mündern,
hm, tollen Sündern,
hm, armen Sündern."
11.12.2010 Der heilge San Giuseppe,
der sucht sich eine Treppe,
doch Treppen leider gibt's noch nich,
San Giuseppe ärgert sich,
denn wie in Vater Jakobs Zeitern
steigt in den Himmel man auf Leitern.
11.12.2010 Oh heiliger San Niccolo,
die Rute ist nicht für den Kinderpo.
11.12.2010. Die Heilige Sankt Hedwig
war niemals überheblich,
sondern sagte: "Was nicht geht, das geht nich.
Ich hoffe, ihr versteht mich.
Wenn nicht, so ist das unerheblich."
11.12.2010. Georg Ratzinger hat sich um das Musikleben verdient gemacht, und ich mache mich nicht über ihn lustig, sondern über das, was ihm laut Zeitung angehängt wird, nämlich, dass er mit Stühlen wirft.
Zornig geworden ruft er: "Einen Stuhl, einen Stuhl, eine Kantorei für einen Stuhl!" - aber es sind längst schon alle Stühle weggestellt. Nun, wir wollen glücklich sein, wenn er nicht mit dem Apostolischen Stuhl wirft. Aber leider besteht die Gefahr, dass er genau das tut. Wenn er nämlich seinem Bruder gegenübersitzt, der auf diesem Stuhl sitzt, und die beiden kommen auf alte brüderliche Zwistigkeiten zu sprechen, dann sagt er: "Oh Josef, mein Stuhl ist zu klein für meinen Zorn, leih mir doch mal eben Deinen!" Aber der Apostolische Stuhl kann sich verlautbaren lassen - ich besitze seine Verlautbarung 111 - und so lässt er sich nun leise verlautbaren: "Bleib hocken, Josef, halt mich an der Lehne ganz fest!"
In Marktl am Inn finden nun alle 4 Jahre Wettbewerbe im Stühlewerfen statt. Gewonnen hat, wer mit einem Wurf einen Stuhl in die meisten Teile zerlegt hat. Es sind aber nicht alle Stühle zugelassen ...
11.12.2010. In einem Gerichtsgebäude in Nordrhein-Westfalen sollten vor einiger Zeit nach einer Renovierung die Kreuze nicht mehr aufgestellt bzw. aufgehängt werden. Ich meine, sie sollten durch Bilder des damaligen Ministerpräsidenten ersetzt werden, die wären gleichwertig.
5.3.2010 Der Autor Felix Dahn,
der fuhr so gerne Autobahn,
doch hatte man zu baun noch nicht gefangen aan,
drum fuhr er nur in seinem Wahn.
3.3.2010 Ein Muli
aus Friuli
und ein Gaul
aus Friaul,
die könnten leisten pro Sekunde über 1000 Joule,
doch sind sie meist dazu zu faul.
Im Ernst: 1PS ist 735 Joule/s. Soviel Joule müsste also ein Pferd zu sich nehmen, um eine Sekunde lang seine Höchstleistung erbringen zu können. Mit 1000 Joule kommt man also nicht weit.
22.2./3.3.2010. Bei den Menschen lernen die Kinder: "Zur Begrüßung die Hand mit Daumen und Fingern umfassen und drücken", während die kleinen Greifschwanz-Lanzenotters das Analoge bei ihren Eltern wahrnehmen: "Zur Begrüßung die Hand oder auch einen andern erreichbaren Körperteil mit Ober- und Unterkiefer umfassen und drücken." Das ist ihre Art des Handschlags.
Familie Greifschwanz-Lanzenotter hält an dem alten Brauch fest, ohne vorangehende Diskussionen zur Begrüßung sofort einen im Preis der Urwaldführung inbegriffenen selbstgemachten Cocktail zu verabreichen, der nicht den langweiligen Weg über den Verdauungstrakt nimmt, sondern ohne Wartezeit ins Blut geht.
Die Begrüßung vollzieht sich in der Regel nach dem alten, nun schon nicht mehr üblichen Ritus, bei dem der eine sagt: "Gestatten", seinen Namen sagt und seine Hand hinhält, und der andere antwortet "Sehr angenehm", seinen Namen nennt und die Hand fasst.
Im Urwald verläuft es dann so: "Gestatten, Homo sapiens sapiens, in der Sprache des Volkes Mensch weise, weise" - und er hält seine Hand hin. Die Otter: "Außerst unangenehm, ihr zerstört meine Lebensgrundlage. Greifschwanz-Lanzenotter, gestatten?" - "Au, verdammt, äußerst unangenehm."
Es kann auch sein, dass man auf einmal gebissen wird, ohne die Otter bemerkt zu haben, und diese dann in akzentfreiem Deutsch sagt: "Guten Tag Herr Meier, willkommen im Urwald!"
Ich kannte einen Lehrer, der meckerte, wenn man seine Hand nicht fest genug drückte. Im Urwald wäre ihm das Meckern vergangen. Aber vielleicht hätte die Schlange ihn gefragt: "War es denn diesmal fest genug, Herr Dr.Paul?"
22.2.2010. In das Hafthaus Ummeln ist wer eingebrochen, um dort seine Freundin zu besuchen (Münstersche Zeitung 18.2.2010).
Goethe meinte, nichts sei neu, alles, was es zu sagen gibt, sei schon einmal gesagt worden. Aber dass jemand ins Gefängnis ein- und nicht aus ihm ausbricht und ins Gefängnis und nicht in Villen und dergl. einbricht, das ist doch nun wirklich einmal etwas ganz Neues. Ach, da fällt mir ein, in Goethes Faust wird ja auch in einen Kerker eingebrochen. Es ist nun einmal so: Alles, was es zu sagen gibt, hat Goethe schon gesagt.
Der arme Mann soll wegen Hausfriedensbruch angeklagt werden. Wahrscheinlich hat es nicht nur seine Freundin, sondern auch noch andere Frauen, das ganze Haus besucht, sich wie der Fuchs im Hühnerstall oder der Sultan im Harem aufgeführt. Die armen inhaftierten Frauen sind ja so nach Männern ausgehungert, es wird sehr in ihnen ummeln. Friede herrscht in diesem Haus bestimmt nie. So hat der Mann bestimmt keinen Hausfriedensbruch begangen, vielleicht aber Hausbefriedigungsbruch.
22.2.2010. Der Gänswein kommt ins Schlafzimmer des Papstes: "Es hagelt." - "Ja, aber nur aus einigen undichten Stellen," sagt der Papst und dreht sich auf die Seite. - "In Irland von überall her." Nun springt der Papst auf: "Sofort alle irischen Bischöfe einbestellen!"
(Derzeit hagelt es Meldungen über pädophile Handlungen)
22.2.2010. Feuerwehrtopf für Schultoiletten - wörtlich in der Münsterschen Zeitung, 18.2.2010. Ich denke: Die Schultoiletten funktionieren nicht. Die Feuerwehr stellt einen Topf auf, und wer mal muss, setzt sich drauf. Ja, schrecklich. Aber zum Glück ist es anders: Das Amt für Im-mobilien-management der Stadtverwaltung Münster hat eine Geldreserve für Notfälle, einen sog. Feuerwehrtopf, und soll - angeregt durch eine große und bekannte Partei, die einen Antrag in der Bezirksverwaltung gestellt hat - darüber nachdenken, ob aus diesem die Schultoiletten saniert werden können. Möge alles alsbald fließen, das Geld und auch ... !
9.2.2010. Ich weiss so ungefähr, was ein bestimmter psychologischer englischer Ausdruck bedeutet, will es aber genau wissen. Also bestelle ich für 174 Euro ein Fachlexikon. Es ist kleiner, als ich mir das bei diesem Preis vorstellte. Die fast gleich lautenden Wörter stehen alle drin: doraphobia - Doraphobie, bloß nicht das Wort, das ich suche.
Ich erfinde mal ein Lexikon, in dem das, was man sowieso weiß, gar nicht erst drinsteht, dafür aber das, was man nicht weiß.
7.2.2010. Steuerflucht, hoch geschätzter Datenklau, ehrbare Datenhehlerei: Wer nicht beteiligt ist, kann sich endlos amüsieren. Hierzu von a bis f:
a. Unser Arzt hat in seinem Empfangsraum eine riesige Blechkiste stehen, in der die Patientenakten spazierenfahren dürfen. Sie können sich auf einer oberen Ebene bewegen und sind dann jedermann zugänglich, können aber auch auf einer Art Riesenrad nach unten gleiten, sich dann auf einer unteren Ebene bewegen, womit sie dann niemandem mehr zugänglich sind, und sich auf einem andern Rad auch wieder nach oben bewegen, also aus der Verborgenheit wieder auftauchen.
Nun muss es aber zwischen den unteren Akten und dem Kistenboden noch einen sehr niedrigen Raum geben, der niemals jemandem zugänglich wird, mit der Zeit wohl verstaubt. Dieser Raum ist geeignet zur Verwahrung steuerflüchtiger Gelder und Dokumente, zumal, wenn man noch einen doppelten verschraubbaren Boden anbringt.
Die Steuerfahnder wissen das natürlich längst, und wenn sie - als solche - eine Arztpraxis aufsuchen, gehen sie zunächst einmal mit Schraubenschlüsseln an den Boden solcher Kisten.
Als ich neulich die Praxis aufsuchte - richtig, da waren auch schon zwei von ihnen, unauffällig in Handwerker-arbeits-kleidung. Sie hatten die Akten schon alle ausgeräumt, obwohl es mühselig war, sie alle in dem kleinen Empfangsraum unterzubringen, hatten am Boden auch schon einiges losgeschraubt, waren in die Kiste hineingeklettert, hatten die Köpfe tief unten am Boden und suchten.
Ich fragte: "Sind Sie von der Steuerfahndung?" Sie und die Arzthelferinnen lachten, und die Herren sagten: "Uns interessiert nicht, wo der Herr Doktor seine Millionen versteckt hat. Wir wollen nur wissen, warum die verdammte Kiste nicht funktioniert." Ich sagte: "Schade, sonst hätte ich Ihnen meine Disketten angeboten."
(Anfang 2010 war der Handel mit Disketten mit Daten von Steuerflüchtlingen sehr rege)
b. Fuchs, du hast die Gans gestohlen,
gib sie wieder her!
Sonst wird dich der Schäuble holen
mit dem Datenklaugewehr, ...
Seine lange, lange Klage
schießt auf dich der Staatanwalt,
dass du kommst in schiefe Lage,
musst vom Schloss in die Vollzugsanstalt, ...
Liebes Füchslein, lass dir raten,
sei doch ja kein Dieb!
Nimm, du brauchst nicht steuer-freien Braten,
mit Versteuertem vorlieb, ...
(Schäuble ist 2010 deutscher Finanzminister und will mit geklauten Daten die Steuerflüchtlinge stellen)
c. Die Schweizer sollten nicht so viel lamentieren, sondern eine Anzeige aufgeben: "Wir stellen laufend Datenklauer ein, die uns über Schweizer Steuerflüchtige informieren, die ihr Geld im Ausland anlegen, insbesondere in Deutschland."
d. Wie weise hat es die Natur eingerichtet! Wo Pflanzen wachsen, entstehen Tiere, die sie abfressen, wo Tiere gedeihen, Raubtiere, usw. Wo Steuern zu zahlen sind, entsteht die Art der Steuerflüchtlinge, die dafür sorgen, dass der Staat nicht zu viel Geld hat und nicht allzu viel Unfug macht, z.B. Naturzerstörung durch Straßenbau. Wo diese armen Flüchtlinge ihr Unwesen treiben, bildet sich die Art der Datenklauer, wo diese wirken, die Art der ehrbaren Datenhehler, die auch die Macht haben, die Anzahl der Steurerflüchtlinge durch Steuereintreibung zu verringern. So regelt sich alles irgendwie von selbst.
e. Einer meiner Lehrsätze: Ein Geheimnis, dessen Verrat erheblichen Gewinn einbringt, bleibt kein Geheimnis.
f. Was waren das für gute Zeiten, als man seine Schätze einfach von Drachen bewachen ließ! Man brauchte sich nicht zu ärgern, dass man Steuern zahlte, während andere, die nicht so bescheuert waren, sich die Steuern sparten und sich dafür wer weiß was Herrliches kauften. Man brauchte aber auch keine Angst vor den Steuerfahndern zu haben. Nur leider gab es an allen Ecken und Enden Drachentöter - Perseus, Siegfried, Michael und Georg -, die nach getaner Arbeit wohl die Schätze an sich nahmen, u.a. schöne Frauen, die eigentlich dem Drachen zugedacht waren.
g. (22.2.2010) Man hört, dass sich unsere Regierung nach vielen Erwägungen entschlossen hat, eine Diskette zu kaufen, die es ermöglicht, Steuerflüchtige zu überführen. Man hört aber nicht, ob die Diskette tatsächlich gekauft wurde. Wohl hört man, dass sich sehr viele Flüchtlinge beim Finanzamt gemeldet haben. Also wird man es sich sparen können, die Diskette zu kaufen. Ob sie überhaupt jemals angeboten wurde?
Diskette oder nicht, die Wirkung war die richtige.