Musik 13: Von Cage, geb.1912, bis Reimann, geb.1936
Es ist wohl immer unzulänglich, die wichtigsten Komponisten eines Zeitraumes zusammenzustellen. Ich habe den dtv-Atlas durchgesehen und von den dort genannten Komponisten die wenigen ausgewählt, von denen ich gehört habe.
In dieser Epoche sammeln sich die berühmten oder auch nur bekannten Komponisten, diejenigen also, die den heutigen (2011) Menschen einfallen, wenn sie an „zeitgenössische, neue oder moderne Musik“ denken. Dabei wird der Jüngste von ihnen in diesem Jahr 2011 75 Jahre alt. Es ist sicherlich die Ausnahme, wenn jemand, der so alt oder älter ist, Neuartiges schafft, d.h. auch im Vergleich zu seinen früheren Werken Neuartiges. So wird man im Jahr 2011 und später die Komponisten dieser Generation nicht mehr als zeitgenössisch ansehen können. Wohl aber bilden sie die jüngste Vergangenheit, also den unmittelbaren Hintergrund der Gegenwart und sind insofern sicherlich noch aktuell.
Man könnte etwa sagen, dass die Künstler dieser Epoche mit ihrem Schaffen 1933 bis 1950 begannen, also der Epoche der Nazi-Herrschaft, des 2.Weltkrieges und der Nachkriegszeit entsprachen, d.h. meiner entsprechenden kulturellen Epoche.
Tatsächlich aber kamen Anfang der 50ger Jahre hinzu: die serielle Musik (Übertragung der Reihentechnik auf alle Parameter; Stockhausen, Boulez), die elektronische Musik (Ligeti, Stockhausen), die Aleatorik (Zufall, Indetermination; Cage, Boulez) und die musique concrète (Boulez, Xenakis) sowie Anfang der 60ger Jahre die postserielle Musik (Verfeinerung, experimentelles Musiktheater; Penderecki) sowie die minimal Music (Riley)(dtv-Atlas). Bei ihnen waren die Komponisten dieser Epoche die treibenden Kräfte. Die ab 1970 entstehende Postmoderne (neue Einfachheit, Minimal Music) gehört dagegen bereits der folgenden Epoche an.
Es würde ein ganzes Studium erfordern, um einen Überblick über die verschiedenen Wege zu gewinnen, die in dieser Epoche gegangen wurden. Sie wurden auf Treffen der Komponistenverbände – auf Fachkongressen – bekannt gemacht, drangen kaum an die Öffentlichkeit. Auch wird es schwer sein, die verschiedenen Richtungen auseinander zu halten, Jeder Komponist wird seine besondere Art der Verbindungen geschaffen haben. So möchte ich mit diesem Texte nur einen Hinweis darauf geben, was alles in diese Epoche hineingehört.
Cage geb.1912
Mit Cage beginnt sicher etwas Neues, so dass es sinnvoll ist, die Periode mit ihm beginnen zu lassen.
Jean Francaix geb.1912
Britten geb.1913
Lutoslawski geb.1913
Isang Yun geb.1917
Bernd Alois Zimmermann geb.1918
Offenbar ein sehr eigenständiger Komponist (dtv-Atlas). Nicht zu verwechseln mit Udo Zimmermann, geb.1943, und Walter Zimmermann, geb.1949
Gottfried von Einem geb.1918
Leonard Bernstein geb.1918
Maderna geb.1920
Iannis Xenakis geb.1922.
György Ligeti geb.1923
Luigi Nono geb.1924
Luciano Berio 1925
*Berio, Sequenzas III & VII, Newton Classics
Boulez geb.1925
Giselher Klebe geb.1925
Theodorakis geb.1925
Schrieb u.a. die Filmmusik zu „Alexis Sorbas“
Henze geb.1926
Stockhausen geb.1928
Dieter Schnebel geb.1930
Kagel geb.1931
Sofia Gubaidulina geb.1931
Penderecki geb.1933
Harrison Birtwistle geb.1934
Vinko Globokar geb.1934
Arvo Part geb.1935
Terry Riley geb.1935
Lachenmann geb.1935
Steve Reich geb.1936
Hans Zender geb.1936
Aribert Reimann geb.1936
Nach der Br.Enz. scheint es mir sinnvoll, Reimann noch der Gruppe der vorhergehenden, sehr eigenwilligen, einflussreichen und berühmten Komponisten zuzuordnen, während der sehr gewöhnungsbedürftig klingende, 1937 geborene Philip Glass einer neuen Epoche zugeordnet werden kann.