Musik 14: Von Glass, geb. 1937 bis Adès, geb.1971.
Außer 2 Opernkomponisten waren mir aus dieser Epoche überhaupt keine Komponisten bekannt, so dass ich mich schon fragte, ob überhaupt noch komponiert würde. Aufgrund meiner Recherchen wurde mir deutlich, dass es an Komponisten wahrlich nicht fehlt – nur an Bekanntheit. Auf den Spielplänen und in den Kulturteilen der Zeitungen ist kaum etwas von ihnen zu finden. -
Die Komponisten dieser Generation sind also im Jahr 2011 74 bis 40, sind also wahrscheinlich noch am Leben, und sind die zeitgenössischen Komponisten. Abgetrennt von ihnen, d.h. auf die nächste Epoche verschoben, habe ich aber die Jüngeren, d.h. die im Jahr 2011 39Jahre alten und Jüngeren, da ich mich besonders für diese Generation interessiere, die wahrscheinlich Neuartiges bringt und die nächsten 4 Jahrzehnte weitgehend bestimmen wird.
Es kann angenommen werden, dass die Komponisten dieser 14.Epoche zwischen 1957 und 1991 zu komponieren begannen und damit in meine beiden kulturgeschichtlichen Epochen fallen, die ich von 1950 bis 1967 und von 1968 bis 1991 angesetzt habe.
Nach dem DTV-Atlas 2010, S.523 und S.525, werden für diese Zeit 49 Komponisten aufgeführt, von denen ich im Folgenden nur die mir Bekannten nenne. Es sind nicht viele, aber das liegt an meiner mangelnden Aufgeschlossenheit.
Ergänzt habe ich die Liste aus dem Buch „1001 Klassik-Alben“ (kurz Alben, jeweils vermerkt), das den Vorteil hat, dass erhältliche Medien angegeben werden und eine kurze Besprechung erfolgt. Hier habe ich alle Komponisten erfasst, bei denen es denkbar ist, dass sie 1937 oder später geboren wurden, also auch schon für die folgende Epoche gearbeitet.
Schließlich habe ich noch die bei Dibelius, „Teil III, 1985 bis heute“ genannten Komponisten eingefügt und diesen Teil auch nach Komponisten der folgenden Epoche Musik 15 durchsucht – erfolglos. „Heute“ im Sinne von Dibelius ist spätestens 1998, das Erscheinungsjahr des Buches. Etwas früher werden die letzten berücksichtigten Ereignisse stattgefunden haben. Auch im Teil II (1965 – 1985) werden viele Komponisten erwähnt, die in meine Epoche „Musik 14“ fallen. Das ist selbstverständlich, denn die 1937 geborenen Komponisten waren ja 1985 bereits 48 Jahre alt, werden sich also bereits bekannt gemacht haben. Hätte ich auch noch die im Teil II erwähnten Komponisten herausgeschrieben, wäre die folgende Liste wohl doppelt so lang geworden.
So berücksichtigt die folgende Liste, soweit sie auf Dibelius zurückgeht, vorwiegend die jüngeren Komponisten dieser Epoche, die ja auch für die Gegenwart (2011) von besonderer Bedeutung sind. Andrerseits fällt bei der folgenden Liste auf, dass die nach 1961 geborenen Komponisten seltener vertreten sind. Das ist quasi die Überleitung zur nächsten Epoche „Musik 15“, bei der es sehr schwer ist, Komponisten zu finden.
Die Komponisten dieser Epoche sind in der Reihenfolge der Geburtsjahre:
Philip Glass, geb.1937, Alben
Corigliano, John, geb.1938 in New York City, Alben
Bolcom, William, geb.1938, Alben
Holliger, Heinz geb.1939, der bekannte Oboist und Dirigent, dtv
Harvey, Jonathan, geb.1939, Alben
Andriessen, Louis, geb.1939. Alben
Zappa, Frank, geb.1940, Baltimore, Dibelius
Fernehough, Brian, geb.1943, Alben
Edwards, Ross, geb.1943, Alben
Bryars, Gavin, geb.1943, Dibelius
Wustin, Alexander, geb.1943, Russe, Dibelius
Karajew, Faradsch, geb.1943, Aserbaidschaner, Dibelius
Herchet, Jörg, geb.1943, Dibelius
Tavener, John, geb.1944, Alben
Nyman, Michael, geb.1944 in London, Dibelius
Krätzschmar, Wilfried, geb.1944, Dibelius
Gérard Grisey geb.1946, Franzose, Alben
Peteris Vasks, geb.1946 in Lettland, Alben
Peter M.Hamel, geb.1947, dtv
Murail, Tristan, geb.1947, Alben
Adams, John, geb.1947, Alben
Ekimowski, Viktor, geb.1947, Russe, Dibelius
Korndorf, Nikolai, geb.1947, Russe, Dibelius
Ali-zade, Frangis, geb.1947 in Baku, Dibelius
Stäbler, Gerhard, geb.1949, Dibelius
Levinas, Michael, geb.1949 in Paris, Dibelius
Simon Bainbridge geb.1952, Alben
Wolfgang Rihm, geb.1952, Alben
Von ihm – Rihm - habe ich in Münster Opern gehört, übrigens schon vor Jahrzehnten, von denen ich angetan war.
Knussen, Oliver, geb.1952, Alben
Masen, Benedict, geb.1952 in London, Dibelius
Saariaho, Kaija (weiblich), geb.1952 in Helsinki, Dibelius
Hans-Jürgen von Bose, geb.1953, dtv
Georg Friedrich Haas, geb.1953 in Graz, Dibelius
Battistelli, Giorgio. geb.1953, Dibelius
Schwehr, Cornelius, geb.1953, Dibelius
Hölszky, Adriana, geb.1953, Deutsch-Rumänin, Dibelius
Raskatow, Alexander, geb.1953, Russe, Dibelius
Carl Vine geb.1954, Australier, Alben
Furrer, Beat, geb.1954, Dibelius
Lopez, George, geb.1955 in Havanna, Dibelius
Kasparow, Jurij. geb.1955, Russe, Dibelius
Tarnopolski, Wladimir, geb.1955, Ukrainer, Dibelius
Steinke, Günter, geb.1956, Dibelius
Zapf, Helmut, geb.1956, Dibelius
Fontana, Bill, geb.1957, in Cleveland, Dibelius
Tan Dun, geb.1957, Chinese, Dibelius
Newman, Chris, geb.1958 in London, Dibelius
Markus Lindberg geb.1958, Finne, Alben, Dibelius
Tüür, Erkki-Sven, geb.1959, Este, Dibelius
Leroux, Philippe, geb.1959, Dibelius
James MacMillan, geb.1959, Alben, Dibelius
Smolka, Martin, geb.1959 in Prag, Dibelius
Stroppa, Marco, geb.1959 in Verona, Dibelius
Kyburz, Hanspeter, geb.1960, Dibelius
George Benjamin, geb.1960, Alben, Dibelius
Mark Anthony Turnage, geb.1960, Alben
Glanert, Detlev, geb.1960, Dibelius
Schleiermacher, Steffen, geb.1960, Dibelius
Sotelo, Mauricio, geb.1961 in Madrid, Dibelius
Dalbavie, Marc-André, geb.1961, Dibelius
Oehring, Helmut, geb.1961, Dibelius
Mundry, Isabel, geb.1963, Dibelius
Birkenkötter, Jörg, geb.1963, Dibelius
Marc André, geb.1964, Dibelius
Staude, Christoph, geb.1965, Dibelius
Pauset, Brice, geb.1965, Dibelius
Julian Anderson, geb.1967, Alben
Saunders, Rebecca, geb.1967, Dibelius
Moultaka, Zad, geb.1967, libanesischer, klassisch ausgebildeter, mit arabischer Musik vertrauter Pianist
*Zad Moultaka, Anashid. Network. Die CD ist technisch akzeptabel. Komponiert Januar 2000 – also Musik des 21.Jahrhunderts. Der Text beginnt mit einer Poesie von Hallage, einem Sufi-Dichter des 11.Jh. Es folgt Anashid, eine Bearbeitung des Hohen Liedes Salomos. Eine Frauenstimme wird von einem Sinfonie-orchester, Perkussionisten und einem Chor einfühlsam begleitet.
Teils sehr dynamisch und ekstatisch. Eine kompositorisch bewältigte Verbindung von europäischer und arabischer Musik und auch wohl Pop. Obwohl interkulturelle Anregungen immer eine Bereicherung sind, sollte das jeweilige Werk seine kulturelle Eigenständigkeit behalten. Die von Moultaka durchgeführte Mischung lässt in mir den Wunsch aufkommen, arabische oder europäische Musik zu hören. Einige Stellen sind schön, bei andern frage ich mich, ob es sich um Musik oder eine andere Art von Geräuschkunst handelt. Qualitätsvoll, aber mich nicht faszinierend. Gehört nicht zu den Werken, die ich empfehle.
Ich bin auf diese CD zufällig auf der Suche nach zeitgenössischen Kompositionen gestoßen. Sie ist sicherlich nicht repräsentativ für diese Epoche.
Moultaka ist in meinen musikgeschichtlichen Büchern nicht enthalten, vielleicht auch deshalb nicht, weil er noch zu jung ist. Angeboten wird die CD unter „Musik der verschiedenen Länder“, etwa Volksmusik.
Neuwirth, Olga, geb.1968, Dibelius
Adès, Thomas, geb.1971, Engländer, Alben, Dibelius