Haushalt
9.2.2010. Mandarinen werden manchmal in einer kleinen Kiste angeboten. Entweder sollte man diese gleich im oder vor dem Geschäft auspacken und dort zurücklassen, oder sie zum Geschäft zurückbringen. Sonst geschieht Folgendes: Da sie wegen des Holzanteils nicht in den Gelben Sack darf, muss man sie zum Restmüll tun, aber sie passen nicht in die Plastiktüte. Also zerkleinert man sie. Dabei kommen Nägel hervor. Es ist zu mühsam, sie herauszuziehen. Also zerreißen sie z.B. den daneben untergebrachten Staubsaugerbeutel und den Müllbeutel, so dass sich der mühsam zusammengesaugte Staub in die Wohnung entleert. Auch kann man sich selbst verletzen, oder der Entsorgungswerker verletzt sich. Ein Elend ohne Ende! Also sollte man sich auf einen Kampf mit der Mandarinenkiste keinesfalls einlassen.
31.1.2010. Man braucht ein Lexikon: Staat&Wirtschaft - Deutsch für Verbraucher, und Deutsch - Staat&Wirtschaft für Politiker und Werbechefs, die nach Worten suchen. Hierfür 2 verschiedene Beispiele:
1. "Vollmundig und Edel" heisst, dass der Kaffee zu einem wesentlichen Teil durch Zucker und andere billigere Stoffe ersetzt ist. Es steht nicht gerade klein, aber auch nicht groß gedruckt auf der Packung. Man übersieht es leicht.
2. Und was ist eine als umwelt- und lebensfreundlich anerkannte Stadt wie Münster in Westfalen? Eine, die ihre Landschaft zerstören lässt, damit überflüssige Straßen gebaut werden können.
11.1.2010. Was tun mit durchgebrannten Glühbirnen, die sich nicht mehr herausdrehen lassen? Wenn durchgebrannte Glühbirnen in der Fassung so fest sitzen, dass auch sehr kräftige Männer sie nicht herausdrehen können, möge man eine Plastiktüte über Birne und Lampe ziehen und zuhalten, damit eventuell entstehende Glassplitter aufgefangen werden. Sodann genügt ein Schlag mit dem Gummihammer, und man kann sie herausdrehen.
Dabei kann es allerdings sein, dass die Lampe einen Riss bekommt und nur noch an der Schnur hängt. Auch bei einem kräftigen Schlag mit der spitzen Seite eines Eisenhammers (ich dachte zuerst, man müsse die Birne zerschlagen) zersprang das Glas der Birne nicht. Es scheint sehr fest zu sein - oder die Fassung federte den Schlag auf.
Sollte die Birne dennoch zerspringen, lässt sie sich mit einer gespreizten Zange herausdrehen.
Durchgebrannte Glühbirnen immer gleich ersetzen! Wenn die nächsten auch noch durchbrennen und es gerade Nacht ist, kann es unangenehm werden.
10.11.2008. Die Museen von Peter Ludwig sind auf der ganzen Welt leicht zu finden, aber seine Schokolade nirgends, d.h. man findet keine Schokoladentafel mit dem Namen "Ludwig". Das gehörte für mich zu den unerklärlichen Grundwidersprüchen dieser Welt, bis ich der Sache nachging.
Ergebnis: Es gibt die Ludwig Schokolade GmbH u.Co.KG in Bergisch-Gladbach als Teil der Krüger-Gruppe. Erstere ist das Unternehmen des 1996 gestorbenen Kunstmäzens Peter Ludwig, das hervorgegangen ist aus der Leonard Monheim AG in Aachen. Produziert wird die Marke Trumpf, die der traditionelle Kern der Produktion ist, sowie die Marke "Mauxion". Lindt und Sprüngli scheint einmal dazugehört zu haben, aber wohl jetzt nicht mehr.
Mit Trumpf ist die Ludwig-Schokolade zumindest in Deutschland allgegenwärtig und in den Regalen schnell zu finden, sodass niemand Probleme hat, in die Schokolade zu beißen, die Grundlage der unermesslichen Kunstsammlungen von Peter Ludwig ist. So wird auch die Menge der gesammelten Kunst durch die Menge an Schokolade erklärlich.
Stolberg im Rheinland hat mit Stolberg am Harz und keinem der Grafen Stolberg zu tun, auch nicht mit Schokolade. Das Schokoladenunternehmen Stollwerck hat mit Stolberg und der Ludwig-Schokolade nichts zu tun.
In meinem Gehirn gab es eine verzweigte Fehlschaltung: Ludwig Schokolade in Aachen - Stolberg im Rheinland bei Aachen, assoziiert für mich mit Stollwerck (Schokolade), wegen der Nähe zu Aachen aber auch mit der Ludwig Schokolade, also ist die Stollwerck-Schokolade für mich die Ludwig-Schokolade - in Stolberg auch Grünenthal, daher schlechter Beigeschmack der Ludwig-Schokolade - Stolberg im Besitz der Grafen von Stolberg, wohl irgendwann man angeheiratet - Schokoladengrafen mit Beigeschmack.
Nun endlich gibt es für mich einen Grundwiderspruch weniger, und mir ist die Entwirrung gelungen. Ich glaube , dass es viele solche Fehlschaltungen im Gehinm vieler gibt.
28.7.2008. "Ich kann meinen Ausweis für die Schwimmbäder nicht wiederfinden. Ich weiss nur noch, dass ich sehr gut überlegt habe, wo ich ihn hinlege." Ja, die Überlegung ist gut, aber noch wichtiger ist sich zu merken, wo man den Gegenstand hingelegt hat. Dreimal sagen!
Ich habe ein gewisses System, wo ich die Dinge ablege, aber vielleicht wird es dadurch schwieriger, als es beim bloßen Merken wäre.
27.7.2008 und 30.7.2008. Getrocknete Feigen und getrocknete Weintrauben, wahrscheinlich auch andere getrocknete Früchte, sind offenbar noch lebendig. Schon vor dem Verfallsdatum und bei anscheinend unversehrter Verpackung wimmelte es in ihnen von Maden. Waren die Eier schon im Ursprungsland hineingekommen oder hatten die Tiere doch noch Schlupflöcher in der Verpackung gefunden oder sich geschaffen?
Wir hätten sie auch wohl nicht in der Küche, sondern in kühleren Räumen (wie das auf der Verpackung gefordert war) aufbewahren sollen, wenn nicht sogar im Kühlschrank.
Jedenfalls werde ich getrocknete Früchte ein halbes Jahr vor Verfalls-datum, d.h.mit Ablauf des Jahres, aufbrauchen.
Bei Nüssen sollte man darauf achten, wann sie geerntet sind. Das Verfallsdatum wird nach meiner Erfahrung in bestimmten Fällen auf einen viel zu späten Termin festgelegt. Sie sollten ein halbes Jahr nach der Ernte aufgegessen sein - andernfalls sind Maden zu finden, wie ich heute feststellte.