Musik 14a = Musik 14/15 = Zeitgenossen für 2011
richtig 13.6.2011
Diese Periode 14a fasst also die Perioden 14 und 15 zusammen, also die 1937 oder später geborenen Komponisten, bzw. die seit ungefähr 1960, auch wohl schon etwas eher, entstandene Musik. Die Periode umfasst also - nicht alle - Komponisten, die 2011 noch am Leben sind oder „normalerweise“ noch am Leben sein würden, also die Musik von Zeitgenossen für 2011 – der meisten Zeitgenossen.
Die Werke der vor dieser Periode geborenen Komponisten gehören – mehr oder weniger – zum Allgemeingut, d.h. werden von den bekannten öffentlichen und privaten Musikergruppen aufgeführt und sind in den bekannten CD-Handlungen erhältlich.
Aber wie kommt man an die Musik dieser Epoche heran? Wer befasst sich mit ihr?
Die Werke dieser Epoche 14a werden von speziellen Einrichtungen aufgeführt und z.T. auch als CDs verkauft. Wer - per Medium – hören will, was in der gegenwärtigen Musik los ist, verschafft sich also laufend die letzten Stücke der 5 bis 6 Fortsetzungsserien, die von den im folgenden angeführten 5 bis 6 Institutionen herausgegeben werden: Wittener Tage, Donaueschinger Musiktage, Musica viva des Bayerischen Rundfunks München, Salzburger Biennale, Edition Zeitgen.Musik des Deutscher Musikrats und vielleicht auch der Internationalen Ferienkurse Darmstadt, sofern diese ihre Aufnahmen über 2006 hinaus herausbringen. Außerdem sieht er die Angebote der Verlage Neos und Schott (Wergo) durch.
Sobald ich meine CDs gehört habe und meine Eindrücke auf diese meine website eingetragen habe, kann er sich stattdessen auch hier orientieren.
Die Institutionen, bei denen ich besonderen Anlass habe sie zu erwähnen, sind:
1. Man gibt man bei google ein: „Wittener Tage für neue Kammermusik.“ Oder man gibt gleich ein: „www.wittenertage.de“ Obwohl 2011 bereits die 43.Veranstaltung dieses Namens stattfindet, gibt es nur ein „Archiv 1990 – 2010“, auf das man sodann stößt. Mit diesen Zahlen ist das Jahr der Aufführung gemeint. Das Entstehungsjahr liegt selbstverständlich in der Regel etwas, aber meist nicht viel früher, d.h. die Musik wird bald nach ihrer Entstehung aufgeführt. Einzelne Werke entstanden vor diesem Zeitraum, doch verteilt sich die Entstehungszeit in der Regel auf ihn.
In dem Archiv findet sich ein Komponisten-verzeichnis mit den etwa 332 Namen der Komponisten, deren Werke in diesem Zeitraum in Witten aufgeführt wurden. Ein Kurzverzeichnis enthält nur die Namen und die Anzahl der in Witten aufgeführten Werke. Es folgt ein ausführliches Verzeichnis mit Komponisten und Werken. Enthält ein Werk den Zusatz „dok CD …“ mit Jahreszahl, so ist dieses Werk in der entsprechenden CD-Box enthalten. Es sind längst nicht alle aufgeführten Werke auf die CDs dieser Serie aufgenommen. Ich habe die beiden Verzeichnisse ausgedruckt.
Das Geburtsjahr der Komponisten wird allerdings nicht angegeben. In den Begleitheften der Boxen findet man es jedoch. Ich habe die herausgesucht, die in die Epoche 15 fallen, und sie dort unter dem Zusatz „Witten“ eintragen.
Die erhältliche Serie hat 21 Boxen mit je 2 CDs. Pro Box sind es etwa 10-11 Komponisten. Jede Box enthält ein Begleitheft mit den Biografien der Komponisten und professionellen Hinweisen auf das jeweilige Werk.
Die Boxen sind alle betitelt: „Wittener Tage für neue Kammermusik, live Dokumentation“, und sodann die Jahreszahlen 1990 bis 2010.
Zuständig für Bestellungen ist das Kulturforum Witten, 58449 Witten, kulturforum@stadt-witten.de
Die Stücke von 2011 – der „Klangkünstler“ – sind an landschaftliche Partien des Ruhrtals gebunden, die durch die Aufführung zum Klingen gebracht werden sollen, so dass man eigentlich persönlich anwesend gewesen sein sollte.
Die Wittener Tage … sind verbunden vor allem mit dem WDR 3, aber auch mit dem Institut für Neue Musik der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Gefördert werden sie von Land, Kommunen und einer Stiftung.
2. Donaueschinger Musiktage. www.swr.de/donaueschingen. Hier findet man „Komponisten seit 1998“, d.h. alle Komponisten, deren Werke bei den Donaueschinger Musiktagen seit 1998 uraufgeführt wurden. Es sind 243 Komponisten. Ich habe alle herausgeschrieben, die 1972 und später geboren wurden und „Donauesch“ dazugeschrieben (siehe Musik 15). Es sind 33 Komponisten, also ein geringer Teil. Leider, leider wird bei den Komponistinnen in der Regel nicht das Geburtsdatum angegeben, so dass ich diese in meine Liste nicht aufnehmen konnte.
Das Komponistenverzeichnis enthält nur die Namen der Komponisten. Durch Klicken gelangt man aber auf die Biographie des jeweiligen mit den Jahren seiner Aufführungen in Donaueschingen. Man kann dann nach seinen Werken suchen in den jeweiligen von Neos vertriebenen CDs, also z.B. „Donaueschinger Musiktage 2006“.
Veranstalter ist der swr, also wohl der Südwestdeutsche Rundfunk. Sehr wahrscheinlich sendet dieser die Aufführungen auch, und man kann die Sendungen als Podcast und zum Herunterladen haben.
Bequemer ist es, CDs über Neos (siehe unten) zu beziehen. Er bietet an: Donaueschingen 2006 bis 2009, für jedes Jahr bis zu 4 CDs, und wird diese Serie hoffentlich laufend fortsetzen.
3. Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt = Darmstädter Ferienkurse, veranstaltet vom Internationalen Musikinstitut Darmstadt. Die Kurse finden alle 2 Jahre statt, wohl in den „geraden“, durch 2 teilbaren. Sie sind Fachkongresse, dienen der Begegnung von Komponisten und Musikwissenschaftlern, die sich hier immer wieder zusammenfinden, d.h. es ist fast eine geschlossene Gesellschaft. Die Kurse sind also nicht in erster Linie eine Folge von Aufführungen. Das Archiv enthält vor allem Bücher und Partituren, aber auch Musikaufnahmen, die den Fachleuten zur Verfügung stehen. Letztere sollen im Internet verfügbar gemacht werden. Neos, siehe unten, bietet hiervon an:
Aural Documents, CDs. Sie beziehen sich auf die ruhmreiche Geschichte des Instituts, u.a. darauf, wie Komponisten selbst ihre Werke dirigieren.
Angeboten wird auch eine Dokumentation der Ferienkurse 2006.
4. Im Institut für Neue Musik und Musikerziehung e.V., Darmstadt, einem Verein also, kann jeder, der nicht fremdenfeindlich ist, Mitglied werden. Ziel des Vereins ist die Durchführung von Tagungen und Lehrgängen. Sie heißen Frühjahrstagungen des Instituts usw. Im Jahr 2010 war bereits die 64. Die auf den Tagungen gehaltenen Vorträge werden in einem Buch pro Tagung veröffentlich. Jetzt, im Mai 2011, ist die Reihe soeben bei Band 51 angelangt:
Hiekel, J.P.(Hg): Neue Musik in Bewegung, Musik- und Tanztheater heute. Mainz u.a.: Schott 2011
Es handelt sich um einen Druck (oder auch Bearbeitung) der 13 im April 2010 ausgetragenen 64.Frühjahrs-tagung des Instituts. Die Texte sind nicht immer von dem entfernt, was man so häufig bei Kongressen erlebt: Kluge Leute reden Kluges, das letztlich nur ihnen selbst dient. Störend ist auch, dass die musikalischen Demonstrationen, die beim mündlichen Vortrag eingefügt wurden, dem Buch nicht als CD beigegeben wurden. Im Text findet sich dann nur: „Ich hoffe, Sie haben soeben herausgehört…“
Buchtitel werden oft nachträglich vom Verleger erdacht. So ist der Titel „Musik in Bewegung“ wohl immer richtig, wenn über Musik geschrieben wird. Wer allerdings genau wissen will, was denn die Bewegung in der Neuen Musik ist, wird davon enttäuscht sein, dass er den teuren Preis für das Buch ausgegeben hat.
Bei Durchsicht der lieferbaren Bände der Reihe „Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt“, also der Berichte über die genannten Tagungen, habe ich den Eindruck, dass in meinem Zusammenhang nur Band 47 „Orientierungen - Wege im Pluralismus der Gegenwarts-musik“ von Interesse ist. Aber dieser Band müsste von 2006 oder von noch früher stammen.
5. Musica viva Veranstaltungen des Bayerischen Rundfunks in München.
Musica viva ist ein weiter Begriff. Im Mittelpunkt stehen Uraufführungen kürzlich entstandener Stücke. Aber auch ältere Stücke werden hinzugerechnet, die für in der Gegenwart entstandene Stücke von Bedeutung sind. Zu denken ist auch an lebende Komponisten, nicht aber an nicht mehr aktuelle.
Der Begriff „Musica viva“ taucht auf der ganzen Welt und den jeweiligen CDs auf, z.B. in Bamberg, Boston und Hannover.
Ich beziehe mich hier nur auf eine unter dem Titel „Musica viva“ seit 1945 laufende, über das Jahr verteilte Konzertreihe des Bayerischen Rundfunks in München. Wegen eines 10jährigen Jubiläums gab es 2008 ein Musica viva festival Munic, doch scheint dies eine einmalige Veranstaltung gewesen zu sein.
An Medien wurden hergestellt:
CD Musica viva festival 2008
18 CDs mit Aufschrift Musica Viva und je einer großen Zahl von 1-18 (vol), pro CD ein Komponist oder mehrere
10 DVDs
Videos
Der Bayerische Rundfunk scheint nicht selbst zu verkaufen, sondern verweist auf col legno, jetzt Neos.
6. Salzburger Biennale, Festival for New Music. Das Festival findet in ungeraden, nicht durch 2 teilbaren Jahren statt, erstmals 2009. Im März finden viermal von Donnerstag bis Sonntag Veranstaltungen statt, ziemlich dicht gedrängt. Man kann sie einzeln oder alle zusammen buchen. Neos bietet eine Dokumentation für 2009 an.
7. Deutscher Musikrat, gemeinnützige Projektgesellschaft mbH, Förderprojekte Zeitgenössische Musik, Weberstr.59, 53113 Bonn, www.musikrat.de
Dies ist eine Institution auf Bundesebene. Es gibt Entsprechende auf internationaler und auf Landesebene. Der Musikrat veranstaltet Preisausschreiben für Musikstücke in ganz bestimmter Besetzung. Er gab und gibt auch Medien mit Neuer Musik heraus. Von ihnen gibt es 3 Sammlungen:
7.1 Dokumentation zeitgenössischer Musik“ - so bezeichnet auf den Rücken der Plattenkästen = Zeitgenössische Musik in der Bundesrepublik Deutschland“, so bezeichnet auf den Breitseiten der Kästen. Es handelt sich um 10 Kästen mit je 3 Platten für die in der Bundesrepublik von 1945 bis 1980 entstandene Musik, geordnet nach Jahrzehnten, Es sind also 60 Plattenseiten, wobei ich die Anzahl verschiedener Komponisten auf 100 schätze. Diese Sammlung hat der Musikrat nicht mehr im Angebot, und ich habe im Antiquariat von Amazon nur einen der 5 Kästen gefunden. Ich will die Stücke (gehört nach selbstgebrannten CDs, eingeordnet der Plattensammlung entsprechend) unter dem jeweiligen Komponisten kurz besprechen mit Hinweis auf Dok.Zeitg.Musik.
7.2 Musik in Deutschland 1950-2000. Die Produktion wurde nicht über 2000 hinaus fortgeführt. Vielleicht wird ja ab 2050 eine Serie über die Musik von 2000 bis 2050 herausgegeben.
Es handelt sich um 134 CDs. Sie sind geordnet nach den Gattungen der Musikstücke (siehe Übersicht unten).
Numerierungen: Für jede dieser Gattungen gibt es eine Box, im ganzen 17. Die Nummern dieser Boxen sind sehr willkürlich–zufällig, entsprechen vielleicht der zeitlichen Reihenfolge der Herausgabe. Sie erscheinen nicht auf den Boxen selbst (man sollte sie aber dort eintragen), aber auf der website des Musikrates und sind für Bestellungen z.B. bei Amazon wichtig. Ordnet man die Boxen in der Reihenfolge der Systematik des Musikrates (siehe unten), was ich getan habe, so ergibt sich eine ganz andere Reihenfolge als die den Nummern der Boxen entsprechende. Gibt man jeder Box zusätzlich eine Nummer entsprechend dieser Reihenfolge, so ergibt sich eine andere Numerierung. So hat z.B. Box 8 den 3. Platz in der Reihenfolge der Systematik des Musikrates.
Einzelne CDs tragen die Bezeichnung „Vol.“ und eine Nummer dahinter, bis 74 habe ich gefunden, aber wahrscheinlich geht es bis 134. Offenbar wurden die CDs einer bestimmten Auflage durchnumeriert.
Lieferbarkeit: Abgesehen von einigen Einzelexemplaren, die ich z.T. bestellt habe, ist die Serie beim Deutschen Musikrat ausverkauft und wird offenbar auch nicht neu hergestellt. Mit Mühe habe ich sie über Amazon zusammenbekommen – nahezu für jede CD ein anderes Antiquarat bis hin nach Australien. Ich habe den Eindruck, dass die Serie auch im Antiquariat ihrem Ende entgegengeht – schließlich gelangen die Exemplare in die Hände von Kennern, die sie dann behalten.
Die etwa 400 Komponisten sind auf der website des Musikrats unter Angabe der Werktitel, der CD und der Box alphabetisch verzeichnet. Wer also die CDs besitzt, findet sehr schnell zu einem Komponisten und einem oder mehreren seiner Werke. Zur Sicherheit und zur noch schnelleren Verfügbarkeit habe ich mir dieses Verzeichnis ausgedruckt. Es sind 18 eng beschriebene Seiten.
Da ich in dieser Serie wohl kaum Komponisten finde, die in meine Epoche 15 fallen (Jörg Widman ist allerdings schon vertreten), habe und will ich diese Komponisten nicht daraufhin durch(ge)sehen, ob sie in Epoche 15 fallen.
Der Musikrat hat, wie gesagt, eine interessante Gliederung geschaffen, die ich im folgenden wiedergebe, und zwar in etwas übersichtlicherer Form als auf der website des Musikrates.
Gegliedert werden die CDs jeweils in „Serie“ und „Porträt“, wobei die Serien chronologische geordnet sind, die Porträts thematisch.
Die Gliederung ist:
Musik in Deutschland 1950-2000
Konzertmusik
- Musik für Orchester
- - Sinfonische Musik
Box2 = Platz1, Serie, 6 CDs:
CD 1980 – 1990
CD 1990 – 2000
Weitere 4 CDs nach Jahrzehnten
Box1 = Platz2, Porträt, 6 CDs:
CD Donaueschinger Musiktage, Uraufführungen 1955-1989
CD Klangkomposition
CD Musikbiennale Berlin, Uraufführungen 1969-1995
CD Neue Weltmusik
CD Rückkehr aus dem Exil
CD Rundfunk als Mäzen
- - Konzerte Box 8 = Platz 3, 6 CDs, kostetet bei Amazon 195 €, nicht bestellt
CD 1950-1960, kostete bei Amazon 100 €, nicht bestellt
CD 1960-1970 = Vol.50
CD 1970-1985
CD 1985-2000
CD Masse und Individuum = Vol.54
CD Stücke für ensemble
- - Orchesterstücke Box 15 = Platz4, 5 CDs
CD Orchesterstücke 1975-2000
CD … Hommagen
CD Musik und Malerei
CD Unterhaltende Sinfonik
- Vokalmusik mit Orchester
- - Chorgesang mit Orchester, Box 10 = Platz 5, 6CDs
CD 1948-1970
CD 1970-1990
CD 1990-2000 = Vol.69, war bei Amazon derzeit nicht auf Lager
CD Messe und Totenmesse
CD Geistliche Oratorien
CD Politische Oratorien
- - Sologesang mit Orchester Box 12 = Platz 6, 5 CDs
CD 1950-1975
CD 1975-2000
CD Musik und Dichtung – das Beispiel Paul Celan
CD Orchesterlied
CD Sprachexperimente = Vol.59 bei Amazon nicht auf Lager
- Instrumentale Kammermusik
- - Moderne Ensembles Box 11 = Platz 7, 8 CDs
CD 1950-1970
CD 1970-1990, wohl Musik für freie Ensembles = Vol.2
CD 1990-2000
CD Ensemble Modern, d.h. Name des Ensembles
CD Ensemble recherche, d.h. Name des Ensembles
CD Gruppe Neue Musik
CD Musik Fabrik
CD Spielformen der Improvisation
- -Traditionelle Ensembles, Box 14 = Platz 8, 7 CDs
CD 1950-1970
CD 1970-1990
CD 1990-2000
CD Musikalische Reverenzen: Die Wiener Schulen
CD Spiel - Kritik - Parodie
CD Wider den Strich
CD Wittener Tage für neue Kammermusik
- - Musik für Soloinstrumente Box 13 = Platz 9, 7 CDs
CD 1980-1990
Weitere 3 nach Jahrzehnten
CD Experimentelle Klaviermusik
CD Klaviermusik Moderne Traditionen
CD Musik für Orgel
- Vokale Kammermusik Box 4 = Platz 10, 10 CDs
- - Solo und Ensemble
CD 1950-1970
CD 1970-2000
CD Dietrich Fischer-Dieskau
CD Jenseits des Gesangs
CD Sprachkomposition
CD Vokale Virtuosität
- - Solo und Klavier
CD 1945-1970
CD 1970 - 2000
- - Kammerchor
CD 1950-2000
CD Schola cantorum und Neue Vokalsolisten Stuttgart
- Musik für Chöre Box 16 = Platz 11, 5 CDs, z.Zt. bei Amazon nicht verfügbar, vorgemerkt
CD Chormusik a capella 1950-1975
CD Chormusik a capella 1975-2000
CD Rundfunk Chöre 1950-1975, kostet 35€
CD Rundfunk Chöre 1975-2000
CD Knabenchöre (Porträt)
Elektroakustische Musik, Box 17 = Platz 12, 6 CDs
CD Musik für Tonband 1950-2000
CD Komponierte Zeitgeschichte
CD Das Experimentalstudio des SWR
CD Live Elektronik
CD Studio für Elektronische Musik des WDR Köln = Das
elektronische Studio des WDR
CD Studioproduktionen (1960 – 2000)
Musiktheater
- Oper, Operette, Musical.
Box 5 = Platz 13, Serie, 9CDs
7 CDs Opern nach Jahreszahlen und mit verbalen Titeln
2 CDs Operette und Musical
Oper, Porträts Box 6 = Platz 14, 7 CDs:
CD Dt.Staatsoper Berlin
CD Staatsoper Hamburg
CD Künstlerdramen
CD Münchener Biennale
CD Musikalische Komödien
CD Opern für Kinder
CD Schöpfung und Erschöpfung
- Experimentelles (Musik)theater, Box 7 = Platz 15, 7 CDs, beim Amazon
z.Zt. nicht lieferbar
CD Funkoper 1960-2000
CD Instrumentales Theater 1964-1981
CD Instrumentales Theater 1984-2000
CD Fluxus, Happening, Performance
CD Instrumentales Laboratorium
CD Meta-Oper
CD Visible Music
- Tanztheater, Box 9 = Platz 16, 5CDs
CD 1948-75 = Vol.74
CD 1975-2000
CD Ballett imaginaire = Vol.78
CD Tanztheater: Motive der Weltliteratur
CD Tanztheater: Spuren der Antike
Angewandte Musik, Box 3 = Platz 17, 10 CDs
- Musik für Schauspiel
CD 1950-2000
CD Berliner Ensemble, Deutsches Theater, 1950-1978
- Musik für Radio
CD 1950-2000
CD Das Studio Akustische Kunst des WDR
- Musik für Film und Fernsehen
CD Musik für Film und Fernsehen
CD: Walzer, Marsch und Teufelsklänge, Musik zu Thomas-Mann-
Filmen
- Kirchenmusik
CD 1950-2000
CD Sakraler Raum und klangliches Experiment
- Erziehung zur Musik
CD 1950-1980, kostet bei Amazon 100 €
CD 1975-2000
7.3 Edition zeitgenössischer Musik. In dieser Sammlung wird für einen maximal 40 Jahre alten Komponisten je 1 CD hergestellt. Die Altersgrenze entspricht also fast genau dem Kriterium, nach dem ich mich bei meiner Epoche 15 gerichtet habe – nur waren die Komponisten der „Edition …“ ja teilweise bereits 1986 40 Jahre oder jünger, und zu meiner Epoche 15 rechne ich die, die 2011 39 Jahre oder jünger sind.
Die Produktion läuft bereits seit 1986. 2011 waren bereits die Werke von 81 Komponisten auf 81 CDs veröffentlicht. Sie sind herausgegeben von WERGO und zu kaufen bei www.schott-international.com/shop/, auf den man von der website des Musikrates verwiesen wird.
Ich habe die Komponisten herausgesucht, die 1972 oder später geboren sind, und sie unter „Musik 15“ mit der Abkürzung „Ed.Zeitg.M.“ veröffentlicht. Es sind 8. Der Jüngste ist 1977 geboren, also im Jahr 2011 34 Jahre alt. Im Jahr 2011 33 Jährigen oder Jüngeren ist es also – noch – nicht gelungen, in diese Förderung junger Komponisten aufgenommen zu werden. Schubert starb bereits mit 31. Für 34 bis 40jährige ist es also sehr an der Zeit, sich beim Dt.Musikrat um eine CD zu bemühen, sonst ist es zu früh oder zu spät..
Es gibt auch CDs, in denen Werke mehrerer Komponisten zusammengefasst sind. So enthält die Collection 5 – also offenbar die fünfte einer Sampler-Serie -
Werke von 13 Komponisten der Donaueschinger Musiktage 2008.
Die Compilation 75 = 75, die mir der Dt.Musikrat durch Daniel Mennicken freundlicherweise schenkte, ist zur Feier der 75.Veröffentlichung der Serie erschienen. Beigegeben war ein Heftchen mit Hinweisen auf die 75 CDs.
Diese Serie erstreckt sich also nun tatsächlich bis zur Gegenwart von 2011 und wird hoffentlich auch weiter mit der jeweiligen Gegenwart mitgehen.
7.4 Weitere Hinweise von der website des Musikrates
Man gibt bei google ein: Deutscher Musikrat, klickt sodann an: Projekte – Edition zeitgenöss. Musik – Links – Weitere Festivals für neue Musik in Europa – großer Pfeil nach links - und erhält Hinweise auf Folgendes:
- 7 Institutionen für Neue Musik in Deutschland,
- 10 Institute für Neue Musik an Deutschen Musikhochschulen,
- 20 Festivals für Neue Musik in Deutschland,
- viele Festivals für Neue Musik in Europa, auch in Teilen, die viele als
peripher erleben mögen,
- 13 Ferienkurse (Summer Schools) für Neue Musik in Europa, regelmäßig
stattfindend,
- 22 Europäische Organisationen für Neue Musik,
- 33 Labels für zeitgen. Musik, d.h. Serien, Verlage,
- viele wöchentlich am gleichen Tag und zur gleichen Zeit erfolgende
Sendungen verschiedenen Radiosender; von 21 bis 2 Uhr hat man immer
verschiedene Möglichkeiten, Neue Musik zu hören,
- 14 deutsche Verlage, auch oder nur für Neue Musik,
- 4 Deutsche Periodika für Neue Musik. Ergänzend möchte ich anfügen:
Nach Michels (dtv-Atlas) und Dibelius gibt es viele musikwissenschaftliche Zeitschriften, deren Themen nicht eingegrenzt sind. Bezüglich zeitgenössischer Musik sind zu nennen:
Contact, A Journal of Contemporary Music. York, London,
Contemporary Music Review. London, Reading,
Sonus, Contemporary Music Materials. Potenza,
Music Today. Tokio,
New Sound. Belgrad,
Tidsskrift for ny musikk, Oslo,
Nutida Musik. Stockholm (heutige, jetzige Musik).
8. Neos Music GMBH. Vereinfacht gesagt: Dieser Verlag hieß früher col legno. Unter der Sparte „contemporary“ bietet er etwa 200 CDs an. Ich habe seine Angebote bereits bei den verschiedenen Institutionen (siehe oben) angeführt. Nur die Wittener Tage und der Deutsche Musikrat geben ihre Produktionen selbst oder auf anderm Wege heraus.
Ich habe im Mai 2011 contemporary auf Komponisten der Epoche 15 durchgesehen, die entsprechenden 12 bestellt und erhalten, habe sie in Epoche 15 eingetragen mit der Bezeichnung „Neos“ und werde nach Anhören über sie berichten.
9. Calouste Gulbenkian Foundation Series. In der Nr.10 der Plattenserie gibt es Hinweise auf den Sinn der Förderung junger Talente, und diese Platte erfüllt auch tatsächlich diesen Zweck. Auch auf den Platten 11-13 ist Neue oder ziemlich neue Musik. Beim Lesen der website dieser Stiftung mit ihrem vielfältigen Angebot konnte ich jedoch keine Hinweise auf eine Konzentration auf junge Komponisten oder auch nur Neue Musik finden.
10. Schott (siehe google, SchottMusic) hat interessante Angebote Neuer Musik, auch CDs. Über – shop – CDs – Homepage Wergo – Music of Our Time - findet man Hinweise auf verschiedene Serien Neuer Musik sowie – nebenbei bemerkt – auch auf Musik verschiedener Länder, teils traditioneller Art. Durch Anklicken von Zeitgen.Musik – Aufführungen kann man bei Eingabe einer Zeitspanne und eines Landes sowie Klicken auf Suchen sich über bevorstehende Aufführungen weltweit informieren.
11. Bärenreiter Verlag. Als Laie vergesse ich leicht, dass die Profis in erster Linie Noten und erst in zweiter CDs brauchen. So konnte ich auf der website des Verlags keine CDs finden, wohl aber unter „Aktuelles“ Hinweise auf bevorstehende Aufführungen. Damit wird der Königsweg zu dieser Musik aufgezeigt: Man fährt hin oder weiß wenigstens, was gerade aktuell ist, notiert sich die Namen und achtet darauf, ob CDs erscheinen. Außerdem werden unter „Im Fokus – Zeitgen. Musik“ die Hauskomponisten aufgeführt. Ich habe 4 Komponisten gefunden, die in Epoche 15 gehören, und sie unter „Bärenreiter“ dort aufgeführt. Viele Informationen über sie finden sich auf der website des Verlages.
12. Der Breitkopf und Härtel Verlag hat auf seiner website einen 73 seitigen Katalog mit einer alphabetischen Reihenfolge von Komponisten zeitgenössischer Musik, jeweils mit vielen Werken. In die Epoche 15 gehört von ihnen aber nur ein Komponist, den ich dort unter dem Stichwort „Breitkopf“ anführe. Auch dieser Verlag scheint keine CDs zu haben.
- Ende von Musik 14a -