Titelseite, Homepage
Musik 0
Musik 1
Musik 2
Musik 3
Musik 4
Musik 5
Musik 6
Musik 7
Musik 8
Musik 9
Musik 10
Musik 11
Musik 12
Musik 13
Musik 14
Musik 14a
Musik 15
Musik 16
Musik 18
Landschaftserhaltung
Jetzt soll geschehen
Ü.Arbeitsst..u.mich
Demenz und Pflege
Sexualität
Realität
Realität2
Realität 3
Geldanlage
Neue Seite
Haushalt
Medizinisches
Partnerschaft
Menschenkunde
Sprachen
Kunst
Politik
Recht u. -sbrecher
Ethik
Religion
Wirtschaft/Finanzen
Verkehr
Sinn/Unsinnab 6.5.12
Sinn/Unsinnab 3.6.11
Sinn/Unsinnab7.2.10
Sinn/Unsinnb.23.1.10
Sinn/Unsinn b.8.08
Kontakt-Aufnahme
Website-Erstellung
Impressum
Publizistik
Service
Kontakt
Hiltrup
Hiltrup2
Klatenb.Westb.
Niehoff
Niehoff2


Besucherzähler:

2.Text 9.7.2008

Website-Erstellung

Wie ich Unglück zu vermeiden suche. Anregungen für solche, die von Computern nichts verstehen, aber es trotzdem mit einer eigenen Website versuchen wollen. Richtlinien auch für mich selbst.

3.8.2008. Diese website schreibe ich mit dem Programm StratoAG LivePages 2. Jemand, der mehr von Computern versteht als ich, hat mir zu diesem Programm geraten, da alle andern viel schwieriger wären und ich sehr große Mühe mit ihnen hätte - wenn ich überhaupt mit ihnen klarkäme. Er hat mir das Programm auch eingerichtet und meinen Text in es eingebracht.

Es kommt vor, dass ich das Schreiben unterbreche, um in Texte zu gucken. Ich weiß nicht von vornherein, wie lange das dauert; es kann länger werden. Das Programm meldet dann etwa: "Sie haben längere Zeit nichts eingegeben, und das Programm ist abgebrochen." Es ist dann alles verloren, was seit der letzten Speicherung geschrieben wurde.

Hat man mit großer Mühe einen Text fertigbekommen und will nun endlich an die frische Lust oder, da es schon sehr spät ist, schlafen gehen, dann ist so etwa sehr hart, da man nun das Gelöschte rekonstruieren muss, so lange es einem noch im Gedächtnis ist.

Man sollte längere Texte immer in word schreiben und dann auf die website kopieren. Nun kann es aber sein, dass man einen Text gleich in die website schreibt, weil man glaubt, er werde nur kurz sein, dass er dann aber doch länger wird. Für den Fall gilt:

Ich denke, dass es wichtig ist, nicht zu lange an einem Text zu schreiben, während man im Internet ist, sondern lieber beenden, ausschalten und neu anstellen. Man sollte sich einen Wecker auf jeweils 30 Minuten stellen und dann speichern. Hat man etwas fertig und will es durchsehen, so sollte man speichern, da man in Gefahr ist, längere Zeit nichts einzugeben. Das Gleiche gilt, wenn man den Arbeitsplatz verlässt, auch für eine kurze Verrichtung, oder in einem Buch liest.

Als der Text länger wurde, kam aber auch vor, dass ich speicherte und publizierte und danach verloren war, was ich seit der letzten Speicherung und vielleicht sogar auch noch davor geschrieben hatte. Durch die Speicherung trat also genau das ein, was durch sie verhindert werden sollte. So verlor ich dreimal einen (denselben)umfangreicheren Text, obwohl ich jede halbe Stunde und noch häufiger gespeichert hatte.

Wenigstens zweimal habe ich mühsam bis tief in die Nacht hinein versucht, es zu rekonstruieren. Wenn man an einem Tag an verschiedenen Stellen im Text gearbeitet hat, ist es ganz schwer, das Verlorene zu rekonstruieren. Auch weiß man nicht mehr, was von den zu berücksichtigenden Unterlagen im Text erfasst ist und was nicht. Wenn doch immer alles verlorengeht, was man sich erarbeitet, macht das Leben keinen Spaß mehr.

Ich kopierte also den erhaltenen Text in word und schrieb dort weiter, und zwar in standard web. Das hatte aber zur Folge, dass die ersten Worte des jeweiligen Absatzes mit in die Dokumenten-struktur kamen, wodurch diese unübersichtlich wurde. Ich schrieb mit Standard, und das Übel war behoben.

Ich kenne mich mit den Fachausdrücken nicht aus, aber die private Website ist die, in die ich schreibe, während die öffentliche die ist, in die ich nicht schreiben kann und die jedermann zugänglich ist.

Erfolgreich kopierte ich von word auf die private Website und fertigte eine Sicherheitskopie an. Nach dem Versuch zu publizieren, erschien zwar "Projekt erfolgreich publiziert", aber die Stelle, an der der kopierte Text hätte erscheinen sollen, war auf der privaten und auf der öffentlichen website leer.

Genau das Gleiche geschah,

 - wenn ich zunächst die word datei in eine andere kopierte und von standard in standard-web umwandelte,

 - wenn ich die Datei speicherte unter "Datei, als webseite speichern",

 - wenn ich zunächst beides tat.

Ich glaube nun, dass das Problem wesentlich auch darin liegt, dass das Programm beim Publizieren streikt, wenn eine Webseite allzu lang wird, und dass das Problem dadurch behoben werden kann, dass man den Text auf verschiedene Webseiten verteilt.

Als eiserne Regel habe ich mir gesetzt: Am langen Text (in diesem Fall Landschaftserhaltung ...") nur in word (standard) schreiben, damit nichts verlorengeht, sodann in die private website kopieren, sodann publizieren; an allen andern, also den kürzeren Texten, nur in der website schreiben, da hier sehr viel mit dem website-Mechanismus zusammenhängt, und sodann publizieren. Andernfalls kann es sein, dass beim Kopieren und Einfügen gelöscht wird, was nicht gelöscht werden sollte.

 

Top
Prof. Dr. Hans Dietrich Loewer | HD@Loewer-Muenster.de