15.5.2012, Deutsche Vergangenheit.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf,
wo einst das Mammut seinen Rüssel worf,
die Landeshaupstadt Kiel,
wo einst das Krokodil,
sich badete mit viel Gefühl,
vergoss gar manche Träne
wegen der Abscheulichkeit von der Hyäne.
Die Stadt des Fürstbischofs von Köln am Rhein,
die sich beschaffte von drei Königen Gebein,
und damit lass ich 's sein.
Kuren-Kulturgschichte.
Im Heiligtum von Epidaurus
da kurte schon Tyrannosaurus,
zu lesen bei Hrabanus Maurus.
8.5.2012 Das Leben der Krokodile
"Ich erreichte mein Ziel,"
sagte das Krokodil,
"die Hauptstadt Kiel,
die mir sehr gefiel,
fraß dort mit Gefühl,
doch war meine Bleibe nicht stabil,
denn meine Auf-und-Halts-Erlaubnis, die verfiel.
Ich stürzte mich in Förde
entkam damit Behörde." -
Die Krokodile waren zutiefst gekränkt, als Darwin ihnen unterstellte, von den Fischen abzustammen. Die Empörung kam auf ihren Höhepunkt, als der Krokodil-Erich-Kästner sagte: "Das erste Krokodil war nicht der letzte Fisch." Darwins Theorie darf in ihren Schulen nur mal kurz erwähnt werden, als eine unter so vielen. Der Lehrer sagt dann: "Was musste sich der Darwin sowas ausdenken, wo uns doch in unserer Bibel, die Fundament unseres festen Glaubens ist, unmissverständlich kundgetan ist, dass Gott am 6.Tag auch noch die Krokodile schuf, und zwar nicht aus Fischen. Eine wahrhaft kreative Idee!"
7.5.2012
"Mein Weg ist der Nil,"
sagte das Reptil,
"und für heute auch mein Ziel,
denn ich liege an dem Nil,
weil ich fraß zuviel."
6.5.2012
Wer Hilfe braucht, sollte sie erhalten.
Zur Hilfe schickt mir einen Bufdi,
mir alt geword'nem Mufti,
denn wirre wird das Recht dem Grufti. -
Ein Bufdi ist ein Bundes-Freiwilligen-Dienstleister, der Mufti eine hohe Autorität in Fragen des religiösen Rechtes und ein hoher Repräsentant der islamischen Gemeinschaft, ein Grufti jemand, der wenigstens etwas älter ist als derjenige, der den Ausdruck gebraucht.
Ich. "Wer steht denn da vor der Tür?" - "Na, ich natürlich, nah türlich." - "Ja, natürlich, nah türlich! Aber ich allein sagt nichts." - "Ich, Thyo, bins." - "Sagt auch noch nichts. Bist Du Thyo Stega oder bist Du Thyo Loge?" - "Nicht ich Thyo Stega, nicht ich Thyo Loge. Ich Thyo Saurus." - "Ach du, Thyo Saurus! Dann komm rein, Thyo!" -
Ichthyostega ist eine Gattung fossiler Amphibien, Ichthyosaurus eine ausgestorbene Ordung und Ichthyologe ein Fischkundler.
Er, Thyo Saurus gab ein Buch heraus "Kunst der Gegenwart". Wer also ein Buch mit diesem Titel in Händen hält, weiß nicht, ob es sich auf die Kunst vor 190 Millionen Jahren, auf die der gerade eben vergangene Zeit oder auf irgendeine Zeit dazwischen bezieht.
Ähnlich schwierig ist es mit Büchern mit Titeln wie "Heimische ... ", wenn der Autor nicht sagt, von wo bis wo seine Heimat reicht. Bei einem Autor namens Heuveldop mit querstehendem Doppelpunkt über dem u (darf man in der deutschen Schrift eigentlich überall jedes Phantasiegebilde verwenden oder darf man es nur im Münsterland?) wird man es aber so ungefähr erraten können. - Sprung zurück:
Auf einem internationalen und interdisziplinären Kongress: "Du Theologe?" - "Nein, Ichthyologe. Aber Du Theologe?" - "Ja, ich Theologe."
Die Ichtheologie gibt ist auch. Sie ist die Theologie derjenigen, die durchblicken lassen, dass sie sich für Gott halten: Ich - Theos - Logie. Schließlich gibt es auch die Ich-Logie, die Kunde von der eigenen Person, die sich in den so bedeutsamen Autobiographien niederschlägt. Was aufgeschrieben wurde, bleibt möglicherweise sehr lange erhalten, lebt vielleicht sogar ewig. Auch kann man jetzt den Bachelor, Master und Doktor in Ichlogie machen, wobei allerdings die beruflichen Chancen gleich Null sind, falls jemand nur das studiert hat. Aber es wird immer und überall geschätzt, wenn jemand über sich Bescheid weiss - und sich zu steuern vermag.